Psychotherapie & Psychologie in Graz
Von Angst, Depression, Sucht, Trauma, Burnout zu Kinderwunsch & Partnerschaft. Einzel-, Paar- oder Familientherapie.
Mehr:
Was ist Psychotherapie?
Bei Psychotherapie handelt es sich um ein wissenschaftlich fundiertes Heilverfahren. Es geht davon aus, dass Körper und Seele eine Einheit sind. Krankheiten, Symptome, Leidenszustände sind demnach Ursache oder Ausdruck seelischen Ungleichgewichts.
Systemische Familientherapie
Ich habe mich als Therapeutin in der Systemischen Familientherapie ausbilden lassen. Als systemische Therapeutin arbeite ich mit
- Einzelpersonen
- Paaren
- Familien und Helfersystemen
- Jugendlichen
- Erwachsenen
- Arbeit mit Angehörigen
In meiner Haltung als Therapeutin suche ich nach Bedingungen, mit deren Hilfe die Klient*innen ihre Ressourcen aktivieren können, um in Selbstorganisation zu ihren Zielen gelangen zu können. Systemische Therapeut*innen gehen von der Autonomie der Hilfesuchenden aus und betrachten diese als Expert*innen ihrer selbst. Zentrales Arbeitsmittel ist der öffnende Dialog. Die Methoden der systemischen Familientherapie sind vielfältig und beinhalten zum Beispiel Visualisierungstechniken, wie Aufstellungen, oder imaginative/hypnosystemische Methoden.

- Angst, Zwang, Panik, Phobie
- Depression
- Sucht
- Trauma
- Krisenintervention nach Akutereignissen
- somatoforme Störungen, Krankheitsbewältigung
- Burnout, Stress, Entspannung
- Frauen, Kinderwunsch
- Familien & Partnerschaft
- Elternschaft
Wie läuft eine Psychotherapie ab?
In der ersten Therapieeinheit ist es mir wichtig, dass Sie mich als Therapeutin/Psychologin und meine Arbeitshaltung kennenlernen. Wesentlich ist es, einen Einblick in Ihre Problemsituation zu bekommen, um entscheiden zu können, ob Psychotherapie eine hilfreiche Form der Unterstützung sein kann. Ebenso werden Grenzen und Möglichkeiten der Psychotherapie in Bezug auf Ihr Anliegen und Ihre Hoffnungen besprochen.
Sollten Sie sich dazu entscheiden, mit mir Ihren Therapieprozess zu beginnen, werden wir in den folgenden Sitzungen die Problemfelder genauer betrachten und Ziele definieren und festlegen.
Ich arbeite lösungsorientiert und zeitlich begrenzt, mit dem Ziel, dass Psychotherapie ein Ende haben sollte. Die Dauer und Frequenz der Einheiten bespreche ich mit Ihnen im Erstgespräch.
Berufliche Schweigepflicht: Nach § 15 des Psychotherapiegesetzes bin ich in Ausübung meines Berufes der mir anvertrauten oder bekannt gewordenen Geheimnisse zur Verschwiegenheit verpflichtet.

Kosten – Psychotherapie Graz
Ich biete Psychotherapie auch online an – allerdings nur im anlassbezogenen Einzelfall, da ich das gemeinsame Arbeiten und Erleben in der Praxis sehr schätze und als wertvoll und bereichernd erlebe.
Die Kosten belaufen sich auf:
- Einzeltherapie (Persönlich oder Video)
- 50 Minuten | EUR 85,-
- 90 Minuten | EUR 170,-
- Familientherapie
- Erstgespräch (50 Minuten) | EUR 130,-
- 75 Minuten | EUR 195,-
- Elternberatung/Elterncoaching
- 50 Minuten | EUR 85,-
- 90 Minuten | EUR 170,-
Bezahlung & Finanzierung
Psychotherapie ist eine gesetzlich geregelte Berufstätigkeit, welche gegen Honorar ausgeübt wird. Aktuell ist bei mir keine Kostenrückerstattung durch die ÖGK möglich, ich berücksichtige dies jedoch bei der Gestaltung der Therapiekosten.
Die Kosten belaufen sich auf:
- Private Gesundheitsversicherungen übernehmen eventuell einen Teil der Behandlungskosten von psychischen Erkrankungen.
- Kooperation mit der TU Graz: TU Student*innen und TU Mitarbeiter*innen können kostenfrei drei Einheiten Psychotherapie in Anspruch nehmen. Die Verrechnung erledige ich direkt mit der TU in anonymisierter Form.
- Bei der ÖH Graz kann man einen Antrag auf Zuschuss zur Psychotherapie stellen (Voraussetzungen hierfür siehe unter oehunigraz.at).
- Therapiekosten sind steuerlich absetzbar!